Wanderroute Roque Nublo
Anfahrt: |
Mit den Bussen von Global ab dem Busbahnhof von Las Palmas, an Samstagen und Sonntagen um 06.45 Uhr mit der Buslinie 30 nach Faro de Maspalomas, wo man um 08.00 auf die Buslinie 18 umsteigen kann, die nach Tejeda und San Mateo fährt. |
Ausgangspunkt: |
Kilometerstein Nr. 12 der Landstraße GC-60, die San Bartolomé de Tirajana mit Tejeda verbindet, einem Ort, der als Degollada de Hoya de la Vieja bekannt ist und 2,2 km von Ayacata entfernt liegt. |
Länge: |
12,5 Kilometer. |
Gehzeit: |
3,5 Stunden. |
Schwierigkeitsgrad: |
mittel - hoch |
Zielpunkt: |
Ortszentrum von Tejeda. |
Solapones - Roque Nublo - La Culata de Tejeda - Timagada - Barranco de Tejeda
Bei diesem Vorschlag handelt es sich um eine vollständige und weite Route, denn es wird der Süd-südwestliche Rand der Caldera de Tejeda besucht und zudem kann man noch die enorme landschaftliche und botanische Vielfalt genießen. Die Route verläuft in drei Abschnitten, wobei der erste mit einer Gehzeit von einer Stunde und einer Streckenlänge von 3 Kilometern vom Pass Degollada de Hoya de la Vieja, über den Stausee und die Schlucht Barranco del Nublo bis zum Pass Degollada de las Palomas verläuft. Der zweite Abschnitt mit einer Gehzeit von einer Stunde und Streckenlänge 3,8 Kilometern beginnt mit dem Aufstieg zum Roque Nublo, vorbei am Parkplatz, bis man La Culata de Tejeda erreicht, und der dritte Abschnitt von einer geschätzten Gehzeit von eineinhalb Stunden, in denen eine Strecke von fast 6 Kilometern von La Culata aus, über Lomo El Mancho und Timagada bis zur Schlucht Barranco de Tejeda zurückgelegt wird.
Diese Route bietet zahlreiche wunderschöne Plätze und Besonderheiten der Insel. Im zweiten Abschnitt können die Wanderer den Roque Nublo, das Wahrzeichen Gran Canarias entdecken, der im Jahre 1932 von einer Gruppe Deutscher bestiegen wurde, die fasziniert von dem Felsen waren. Nach vier Tage andauernden Versuchen schafften sie es endlich, den Gipfel in einer Höhe von 1.813 Metern zu erklimmen.
Im dritten Abschnitt der Wanderroute können die Wanderer die Caldera de Tejeda besuchen, die im Juni 2005 zum Biosphärenreservat Gran Canarias erklärt wurde. Sie hat eine Fläche von 54.000 Hektar und ca. 30 Hektar Meeresgrund und schließt 12 Orte von gemeinschaftlicher Bedeutung und besondere Schutzgebiete für Vögel ein. Dieses Gebiet beherbergt eine Auswahl der landschaftlichen Vielfalt der Insel.
Die hier vorgeschlagene Route durchläuft einen bedeutenden Teil der Caldera de Tejeda, die eine Fläche von mehr als 200 Quadratkilometern hat, was bedeutet, dass sie fast so groß wie die Insel El Hierro ist. Dieser Vulkankessel hat sich durch das Sinken eines Felsengebäudes von 14,1 Millionen Jahren gebildet und hat die Form einer Ellipse von einer Größe von 20 x 35 Kilometern.
Die Caldera, die von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt wurde, füllte sich im Miozän mit vulkanischem Material.